Erläuterungen zum verkürzten Konzernzwischenabschluss zum 30. September 2018 Finanzinstrumente Die nachfolgende Tabelle stellt die Buchwerte und die beizulegenden Zeitwerte der einzelnen finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten für jede einzelne Kategorie von Finanzinstrumenten gemäß IFRS 9 dar und leitet diese auf die entsprechenden Bilanzpositionen über. Da die Bilanzpositionen Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, sonstige Forderungen und sonstige Verbindlichkeiten sowohl Finanzinstrumente als auch nicht finanzielle Vermögenswerte bzw. nicht finanzielle Verbindlichkeiten (z. B. sonstige Steuerforderungen oder Vorauszahlungen für zukünftig zu erhaltende Leistungen) enthalten, dient die Spalte „Nicht finanzielle Vermögenswerte / Verbindlichkeiten“ einer entsprechenden Überleitung. Die Umstellungseffekte aus der geänderten Klassifizierung und Bewertung von finanziellen Vermögenswerten zum Zeitpunkt der Erstanwendung von IFRS 9 sind im Abschnitt „Im laufenden Geschäftsjahr erstmals angewendete Rechnungslegungsvorschriften“ dargestellt. (XLS:) XLS Download Buchwerte und beizulegende Zeitwerte der Finanzinstrumente 30.09.2018 Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet Zum beizulegenden Zeitwert bewertet [Nachrichtlich: beizulegender Zeitwert2] Nicht finanzielle Vermögenswerte / Verbindlichkeiten Auf Basis öffentlich notierter Marktpreise (Stufe 1) Auf Basis beobachtbarer Marktdaten (Stufe 2) Auf Basis nicht beobachtbarer Inputfaktoren (Stufe 3) Buchwert Buchwert Buchwert Buchwert Buchwert Buchwert in der Bilanz Bewertungskategorien (IFRS 9)1 in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € 1 AC: at Amortized Cost (zu fortgeführten Anschaffungskosten),FVTOCI: at Fair Value through Other Comprehensive Income (zum beizulegenden Zeitwert erfolgsneutral),FVTPL: at Fair Value through Profit or Loss (zum beizulegenden Zeitwert erfolgswirksam). 2 Beizulegender Zeitwert der Finanzinstrumente zu fortgeführten Anschaffungskosten, unter Anwendung von IFRS 7.29 (a). Forderungen LuL 11.528 201 11.729 AC 11.528 11.528 Nicht finanzielle Vermögenswerte 201 201 Sonstige finanzielle Vermögenswerte 161 2.576 428 1.093 4.258 AC 161 [161] 161 FVTPL 2.341 145 859 3.345 FVTOCI (kein Recycling) 223 214 437 Derivate 12 283 20 315 Sonstige Forderungen 744 44 1.884 2.672 AC 744 [745] 744 FVTPL 44 44 Nicht finanzielle Vermögenswerte 1.884 1.884 Zahlungsmittel / -äquivalente 4.850 4.850 AC 4.850 [4.850] 4.850 Finanzielle Vermögenswerte, gesamt 17.283 2.576 428 1.137 21.424 davon: AC 17.283 17.283 davon: FVTPL 2.341 145 903 3.389 Finanzverbindlichkeiten 42.549 1.093 208 43.850 AC 42.549 [28.466] [14.120] 42.549 FVTPL (nicht-derivativ) 1.093 1.093 Derivate 208 208 Verbindlichkeiten LuL 5.281 5.281 AC 5.281 5.281 Sonstige Verbindlichkeiten 1.125 7 264 15 890 2.301 AC 1.125 [1.125] 1.125 FVTPL (nicht-derivativ) 15 15 Derivate 7 264 271 Nicht finanzielle Verbindlichkeiten 890 890 Finanzielle Verbindlichkeiten, gesamt 48.955 1.100 472 15 50.542 davon: AC 48.955 48.955 davon: FVTPL (nicht derivativ) 1.093 15 1.108 davon: Derivate 7 472 479 In der Kategorie „AC – zu fortgeführten Anschaffungskosten“ innerhalb der sonstigen finanziellen Vermögenswerte sowie in den Finanzverbindlichkeiten sind auch Finanzierungs-Leasingforderungen bzw. Finanzierungs-Leasingverbindlichkeiten enthalten, bei denen Bayer Leasinggeber bzw. Leasingnehmer ist und die folglich nach IAS 17 bewertet werden. Aufgrund der überwiegend kurzfristigen Laufzeiten für Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen (LuL), sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten sowie Zahlungsmitteln und Zahlungsmitteläquivalenten weichen die Buchwerte am Bilanzstichtag nicht signifikant von den beizulegenden Zeitwerten ab. Der nachrichtlich angegebene beizulegende Zeitwert der zu fortgeführten Anschaffungskosten bewerteten Vermögenswerte bzw. Verbindlichkeiten wird als Barwert der zukünftigen Zahlungsmittelzu- oder -abflüsse ermittelt. Die Abzinsung erfolgt unter Anwendung des zum Bilanzstichtag aktuellen laufzeitadäquaten Zinssatzes unter Berücksichtigung der Bonität des Kontrahenten. Sollte ein börsennotierter Preis vorhanden sein, wird dieser als beizulegender Zeitwert angesetzt. Die beizulegenden Zeitwerte von zum beizulegenden Zeitwert bewerteten finanziellen Vermögenswerten entsprechen notierten Preisen auf aktiven Märkten (Stufe 1) oder werden mit Bewertungstechniken basierend auf beobachtbaren Marktdaten zum Bilanzstichtag (Stufe 2) bzw. als Barwert der zukünftigen Zahlungsmittelzu- oder -abflüsse auf Basis nicht beobachtbarer Inputfaktoren (Stufe 3) ermittelt. Sofern keine öffentlich notierten Marktpreise auf aktiven Märkten (Stufe 1) existieren, werden für Derivate die beizulegenden Zeitwerte mit Bewertungstechniken basierend auf beobachtbaren Marktdaten zum Bilanzstichtag ermittelt (Stufe 2). Bei der Anwendung von Bewertungstechniken wird das Kreditrisiko der Vertragspartner durch die Ermittlung von Credit Value Adjustments berücksichtigt. Die Bewertung der Devisen- und Warentermingeschäfte erfolgt einzelfallbezogen und mit dem jeweiligen Terminkurs bzw. -preis am Bilanzstichtag. Die Terminkurse bzw. -preise richten sich nach den Kassakursen und -preisen unter Berücksichtigung von Terminauf- und -abschlägen. Die beizulegenden Zeitwerte von Instrumenten zur Sicherung von Zinsrisiken sowie Zinswährungsswaps ergeben sich durch Diskontierung der zukünftigen Zahlungsmittelzu- und -abflüsse und die Berücksichtigung einer Fremdwährungsumrechnung zum Stichtag. Zur Abzinsung dienen Marktzinssätze, die über die Restlaufzeit der Instrumente angewendet werden. Sofern beizulegende Zeitwerte auf Basis nicht beobachtbarer Inputfaktoren geschätzt wurden, werden diese innerhalb der Stufe 3 der Fair-Value-Hierarchie ausgewiesen. Dies betrifft bestimmte Schuld- und Eigenkapitaltitel, teilweise die beizulegenden Zeitwerte eingebetteter Derivate sowie die Verpflichtungen für bedingte Gegenleistungen im Rahmen von Unternehmensakquisitionen. Bei der Ermittlung der beizulegenden Zeitwerte der Schuldtitel innerhalb der Kategorie „FVTPL – zum beizulegenden Zeitwert erfolgswirksam“ ist häufig das Kreditrisiko der wesentliche nicht beobachtbare Inputfaktor, der im Discounted-Cashflow-Ansatz zur Anwendung kommt. Hierbei werden Credit Spreads von vergleichbaren Emittenten angewendet. Ein signifikanter Anstieg des Kreditrisikos könnte in einem niedrigeren beizulegenden Zeitwert resultieren, während ein signifikanter Rückgang zu einem höheren beizulegenden Zeitwert führen könnte. Eine relative Veränderung des Credit Spread um 10 % hat jedoch keine wesentliche Auswirkung auf den beizulegenden Zeitwert. Eingebettete Derivate werden von den jeweiligen Basisverträgen – sofern diese keine Finanzinstrumente sind – separiert. Bei den Basisverträgen handelt es sich in der Regel um Absatz- oder Bezugsverträge aus dem operativen Geschäft. Die Zahlungsströme aus dem Vertrag ändern sich aufgrund der eingebetteten Derivate beispielsweise in Abhängigkeit von Wechselkursschwankungen bzw. Preisschwankungen. Die intern durchgeführte Bewertung von eingebetteten Derivaten erfolgt insbesondere mit der Discounted-Cashflow-Methode, die auf individuellen nicht beobachtbaren Inputfaktoren – u. a. geplanten Absatz- und Bezugsmengen sowie aus Marktdaten abgeleiteten Preisen – basiert. Basierend auf diesen beizulegenden Zeitwerten erfolgt ein regelmäßiges Monitoring im Rahmen der quartalsweisen Berichterstattung. Die Finanzverbindlichkeiten aus den im Juni 2017 begebenen Schuldverschreibungen (Umtauschanleihe), welche in Covestro-Aktien umgetauscht werden können, werden erfolgswirksam zum beizulegenden Zeitwert bewertet. Diese Umtauschanleihe stellt ein hybrides Finanzinstrument dar, das einen Schuldtitel als nicht derivativen Basisvertrag und mehrere eingebettete Derivate enthält. Die Entwicklung der auf nicht beobachtbaren Inputfaktoren basierenden und zum beizulegenden Zeitwert bilanzierten finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten (Stufe 3) für jede einzelne Kategorie (zur Bezeichnung der Kategorien siehe Tabelle „Buchwerte und beizulegende Zeitwerte der Finanzinstrumente (per 30.09.2018)“) von Finanzinstrumenten stellt sich wie folgt dar: (XLS:) XLS Download Entwicklung der finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten (Stufe 3) FVTPL FVTOCI (kein Recycling) Derivate (Saldo) FVTPL (nicht derivativ) Summe in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € Nettobuchwerte 01.01.2018 821 68 10 −7 892 Ergebniswirksam erfasste Gewinne / Verluste (−) 29 – −7 – 22 davon zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte / Verbindlichkeiten 29 – −7 – 22 Ergebnisneutral erfasste Gewinne / Verluste (−) – 12 – – 12 Zugänge von Vermögenswerten / Verbindlichkeiten (−) 67 145 17 −10 219 Abgänge von Vermögenswerten (−) / Verbindlichkeiten −14 −7 – 1 −20 Umbuchungen gemäß IFRS 5 – – – – – Abgänge aus Desinvestitionen / Konzernkreisänderungen – −4 – 1 −3 Nettobuchwerte 30.09.2018 903 214 20 −15 1.122 Ergebniswirksame Veränderungen wurden in den sonstigen betrieblichen Erträgen und Aufwendungen sowie im Finanzergebnis in den Zinserträgen und in den sonstigen finanziellen Aufwendungen und Erträgen erfasst. Die nachfolgende Tabelle stellt die Buchwerte und die beizulegenden Zeitwerte der einzelnen finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten für jede einzelne Kategorie von Finanzinstrumenten für die Vergleichsperiode gemäß IAS 39 dar: (XLS:) XLS Download Buchwerte und beizulegende Zeitwerte der Finanzinstrumente 31.12.2017 Zu fortgeführten Anschaffungskosten bewertet Zum beizulegenden Zeitwert bewertet [Nachrichtlich: beizulegender Zeitwert2] Nicht finanzielle Vermögenswerte / Verbindlichkeiten Auf Basis öffentlich notierter Marktpreise (Stufe 1) Auf Basis beobachtbarer Marktdaten (Stufe 2) Auf Basis nicht beobachtbarer Inputfaktoren (Stufe 3) Buchwert Buchwert Buchwert Buchwert Buchwert Buchwert in der Bilanz Bewertungskategorien (IAS 39)1 in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € 1 AfS: Available for Sale (zur Veräußerung verfügbar; zum beizulegenden Zeitwert erfolgsneutral),HtM: Held to Maturity (bis zur Endfälligkeit zu halten; zu fortgeführten Anschaffungskosten),LaR: Loans and Receivables (Ausleihungen und Forderungen; zu fortgeführten Anschaffungskosten). 2 Beizulegender Zeitwert der Finanzinstrumente zu fortgeführten Anschaffungskosten, unter Anwendung von IFRS 7.29 (a). Forderungen LuL 8.582 8.582 LaR 8.582 8.582 Sonstige finanzielle Vermögenswerte 1.823 452 2.085 803 5.163 LaR 1.731 [1.731] 1.731 AfS 35 448 1.452 793 2.728 HtM 57 [58] 57 Derivate 4 633 10 647 Sonstige Forderungen 380 46 1.250 1.676 LaR 380 [380] 380 AfS 46 46 Nicht finanzielle Vermögenswerte 1.250 1.250 Zahlungsmittel / -äquivalente 7.581 7.581 LaR 7.581 [7.581] 7.581 Finanzielle Vermögenswerte, gesamt 18.366 452 2.085 849 21.752 davon: LaR 18.274 18.274 davon: AfS 35 448 1.452 839 2.774 Finanzverbindlichkeiten 12.958 1.220 240 14.418 Zu fortgeführten Anschaffungskosten 12.958 [11.327] [2.183] 12.958 Zum beizulegenden Zeitwert (nicht derivativ) 1.220 1.220 Derivate 240 240 Verbindlichkeiten LuL 4.568 561 5.129 Zu fortgeführten Anschaffungskosten 4.568 4.568 Nicht finanzielle Verbindlichkeiten 561 561 Sonstige Verbindlichkeiten 681 2 319 7 1.759 2.768 Zu fortgeführten Anschaffungskosten 681 [681] 681 Zum beizulegenden Zeitwert (nicht derivativ) 7 7 Derivate 2 319 321 Nicht finanzielle Verbindlichkeiten 1.759 1.759 Finanzielle Verbindlichkeiten, gesamt 18.207 1.222 559 7 19.995 davon: Zu fortgeführten Anschaffungskosten 18.207 18.207 davon: Derivate 2 559 561 Die nachfolgende Tabelle stellt die Entwicklung der auf nicht beobachtbaren Inputfaktoren basierenden und zum beizulegenden Zeitwert bilanzierten finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten (Stufe 3) für jede einzelne Kategorie (zur Bezeichnung der Kategorien siehe Tabelle „Buchwerte und beizulegende Zeitwerte der Finanzinstrumente (per 31.12.2017)“) von Finanzinstrumenten für die Vergleichsperiode gemäß IAS 39 dar: (XLS:) XLS Download Entwicklung der finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten (Stufe 3) AfS Derivate (Saldo) Zum beizulegenden Zeitwert – Verbindlichkeiten (nicht derivativ) Summe in Mio. € in Mio. € in Mio. € in Mio. € Nettobuchwerte 01.01.2017 851 −8 −8 835 Ergebniswirksam erfasste Gewinne / Verluste (−) 11 20 – 31 davon zum Bilanzstichtag gehaltene Vermögenswerte / Verbindlichkeiten 11 20 – 31 Ergebnisneutral erfasste Gewinne / Verluste (−) −18 – – −18 Zugänge von Vermögenswerten / Verbindlichkeiten (−) 6 – – 6 Abgänge von Vermögenswerten (−) / Verbindlichkeiten −17 – 1 −16 Abgänge aus Desinvestitionen / Konzernkreisänderungen – −3 – −3 Nettobuchwerte 30.09.2017 833 9 −7 835 Anteile an Covestro auf 6,8 % verringert Im 1. Quartal hat Bayer 21,0 Mio. Aktien der Covestro AG zu einem Kurs von 86,25 € an institutionelle Investoren veräußert. Im 2. Quartal veräußerte Bayer weitere 28,81 Mio. Aktien der Covestro AG zu einem Kurs von 75,50 € an institutionelle Investoren. Daneben wurden 13,79 Mio. Aktien der Covestro AG vom Bayer Pension Trust e. V. erworben, der nun seinerseits keine Covestro-Aktien mehr besitzt. Damit behält die Bayer AG lediglich noch einen 6,8 %-Anteil an Covestro, um die im Jahr 2017 begebene Umtauschanleihe mit Fälligkeit im Jahr 2020 zu bedienen. Bis Mai 2018 wurde die Covestro-Beteiligung als assoziiertes Unternehmen nach der Equity-Methode in den Bayer-Konzernabschluss einbezogen. Die oben genannten Aktienveräußerungen führten zum Verlust des maßgeblichen Einflusses auf die finanz- und geschäftspolitischen Entscheidungen von Covestro. Daraus resultierte auch ein Wechsel der Bilanzierungsmethode. Seit Mai 2018 weist Bayer die Covestro-Beteiligung als Eigenkapitalinstrument aus. Änderungen des beizulegenden Zeitwerts werden erfolgswirksam erfasst.