Erläuterungen zum verkürzten Konzernzwischenabschluss zum 30. September 2018 Änderungen zugrunde liegender Parameter Änderungen in den zugrunde liegenden Parametern beziehen sich vor allem auf die Wechselkurse sowie auf die Zinssätze für die Ermittlung der Pensionsverpflichtungen. Die Wechselkurse wichtiger Währungen zum Euro ergeben sich wie folgt: (XLS:) XLS Download Wechselkurse wichtiger Währungen Stichtagskurs Durchschnittskurs 1 € / 31.12.2017 30.09.2017 30.09.2018 9M 2017 9M 2018 BRL Brasilien 3,98 3,77 4,68 3,52 4,27 CAD Kanada 1,51 1,47 1,51 1,45 1,54 CHF Schweiz 1,17 1,15 1,13 1,09 1,16 CNY China 7,81 7,85 7,96 7,55 7,77 GBP Großbritannien 0,89 0,88 0,89 0,87 0,88 JPY Japan 135,01 132,89 131,31 124,36 130,92 MXN Mexiko 23,66 21,45 21,82 20,97 22,73 RUB Russland 69,41 68,28 76,20 64,74 73,21 USD USA 1,20 1,18 1,16 1,11 1,19 Seit dem 1. Juli 2018 wird Argentinien als Hochinflationsland eingeschätzt und deshalb der IAS 29 (Rechnungslegung in Hochinflationsländern) für die Bayer S. A. in Argentinien angewandt. Die sich daraus ergebenen Effekte für die laufende Bilanzierung sind bislang unwesentlich für den Konzern. Für die Ermittlung des Barwerts der Pensionsverpflichtungen wurden folgende wesentliche Abzinsungssätze zugrunde gelegt: (XLS:) XLS Download Abzinsungssatz Pensionsverpflichtungen 31.12.2017 30.06.2018 30.09.2018 in % in % in % Deutschland 1,90 1,90 2,10 Großbritannien 2,50 2,80 2,85 USA 3,40 4,10 4,10 Die Heubeck-Richttafeln werden bei Bayer als eine Rechnungsgrundlage zur bilanziellen Bewertung von Pensionsverpflichtungen in Deutschland eingesetzt. In den letzten Jahren wurden die Tafeln „RT 2005 G“ verwendet. Mit Veröffentlichung der Richttafeln „RT 2018 G“ haben wir auf diese umgestellt, da aus unserer Sicht die Zugrundelegung der neuen Richttafeln im Vergleich zu den Richttafeln „RT 2005 G“ zu einer Bewertung führt, die die tatsächliche wirtschaftliche Belastung am jeweiligen Stichtag zutreffender abbildet. Ohne den Wechsel zu den Heubeck-Richttafeln „RT 2018 G“ wären die Rückstellungen somit um 0,3 Mrd. € niedriger ausgefallen. Zur Ermittlung des Abzinsungssatzes für die Bewertung der Pensionsverpflichtungen wurde bisher bei der Berechnung die „Macauley Duration“ angewendet. Bayer hat sich entschlossen, ab Q2 2018 stattdessen auf die im Markt häufiger eingesetzte und mathematisch überlegene „Einheitszinsmethode“ umzustellen. Ohne diese Modifizierung wäre der Zinssatz zum 30. September 2018 um zehn Basispunkte niedriger ausgefallen. Die Rückstellungen wären dadurch um 0,3 Mrd. € höher ausgefallen.